Programmstart für die Kommunalwahl 2026 der Kasseler Linken

0:00

Am Wochenende ist die Kasseler Linke in den Kommunalwahlkampf gestartet.

Im Philipp-Scheidemann-Haus diskutierte die Mitgliedschaft am Wochenende Schwerpunkte für die Kommunalwahl 2026.

Myriam Kaskel-König vom Kreisvorstand fasst zusammen: „Für die Mitgliedschaft ist auf jeden Fall die Situation auf dem Wohnungsmarkt zentral. Es gibt zu wenig bezahlbare Wohnungen in Kassel, aber gleichzeitig zu viel Leerstand und beim Neubau zu viel Luxuswohnungen. Das wird ein Schwerpunkt im Wahlkampf sein. Darüber hinaus werden wir auf kommunaler Ebene gegen den angedrohten Sozialabbau kämpfen. Die gewaltige Aufrüstung und Steuergeschenke für die Wirtschaft lassen Schlimmes befürchten. Statt im sozialen Bereich zu kürzen, müssen die Reichen endlich gerecht besteuert werden!“

Sabine Leidig, Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion im Rathaus ergänzt: „Auch die sozial-ökologische Stadt ist ein Schwerpunkt. Unter der Überschrift Umweltgerechtigkeit. Die Stadt soll Erneuerbare Energie- und Wärmeversorgung schneller ausbauen, dabei aber Menschen mit niedrigem Einkommen vor steigenden Kosten schützen. Auch bei der Verkehrsberuhigung muss mehr passieren – vor allem an Hauptverkehrsstraßen, in Wohngebieten, am Stern und am Holländischen Platz. Für den öffentlichen Nahverkehr fordern wir u.a. ein Sozialticket zum Nulltarif.“

Violetta Bock, MdB und ebenfalls Mitglied der Kommunalfraktion bemerkt abschließend: „Wir werden weiter an der Seite der Menschen dieser Stadt streiten, für ausreichende und erschwingliche Kita- und Hortplätze mit gesundem Mittagessen, für mehr Geld und sichere Räume für die freie Kulturszene, gegen Rassismus und andere Formen der Diskriminierung und auch dagegen, dass sich die Waffenindustrie hier in Kassel weiter ausbreitet, wie z.B. in Rothenditmold“.

Die Kasseler Linke hat ein Onlineformular eingerichtet, mit dem Menschen der Stadt ihre Probleme, Themen und Sorgen mitteilen können, damit sie im Wahlprogramm der Linken Berücksichtigung finden.

Anregungen werden bis zum 20. September 2025 mittels Formular angenommen unter:

https://bundescloud.die-linke.de/index.php/apps/forms/s/G5XEmq7fapHQ2gCcBbgDJpyq